Guten Morgen Göttinnen,
Entscheidungen treffen fiel mir nie schwer.
Nun gut, berufliche Entscheidungen zumindest.
Entscheidungen die ich im privaten Umfeld treffen musste, das war eine andere Geschichte.
Im letzten Jahr aber habe ich angefangen streng nach dem Motto „Alles was mir nicht gut tut, muss gehen“, auszusortieren.
Wir haben oft so krass toxische Menschen um uns herum und denken wir müssen es ertragen aus Gründen der Freundschaft, der Familie, oder „aber ich weiss er kann sich aus Liebe ändern“ Gründen.
Nein – werden sie nicht. Keiner davon.
Denn toxische Menschen nähren sich von unserer Energie. Wenn man keinen Stop setzt, nehmen sie dich mit in eine Spirale der Negativität die stetig bergab geht.
Toxische Menschen belasten uns emotional und versetzen uns in eine konstant negative Stimmung.
Sie halten uns davon ab unsere Ziele und Träume zu verfolgen. Sie geben uns das Gefühl wir schaffen es nicht, unsere Träume zu manifestieren. Dass wir nicht in der Lage sind, unsere Ziele zu erreichen.
Ein toxischer Mensch wird immer nur von sich erzählen, dich aber nie fragen wie es dir denn eigentlich geht.
Toxische Menschen können uns in ungesunde Verhaltensmuster verwickeln. Sie können uns dazu bringen, uns selbst zu vernachlässigen oder uns in ungesunde Beziehungen zu verwickeln.
Einem toxischen Menschen kannst du die Welt vor Füssen legen, ihm alles abnehmen und er wird sich hinter deinem Rücken immer noch über dich auslassen. Immer einen Grund finden warum er das Recht hat zu nörgeln und sich zu beschweren.
Ein toxischer Mensch wird niemals an Persönlichkeit wachsen. Er wird immer den Finger auf andere zeigen aber niemals sich selbst anschauen oder an sich arbeiten. Es wird immer die Kindheit, die Mutter, der Vater oder der Kanarienvogel daran schuld sein, dass der toxische Mensch so ist wie er ist.
Ich könnte noch so vieles aufzählen aber ich denke diese Beispiele reichen erstmal. Vielleicht erkennt die eine oder andere von euch hier auch schon einen toxischen Menschen den man schon viel zu lange aus was auch immer für Gründen um sich herum duldet.
SCHLUSS DAMIT ! Wer eurem Herzen und eurer Seele nicht gut tut, muss weg.
Ich meine das so. Die Welt dreht sich immer schneller und es ist doch schon hart genug sich festzuhalten in diesem Karussell. Ich entscheide mich also nun, gerade nun, für MICH. Meiner Zukunft, meinen Träumen und Zielen zuliebe.
Wer macht mit ? 🙂
Ich drück euch
Sandra
Göttinnen,
Über die letzten Jahre wurde mir in völliger Selbstliebe eins immer wichtiger.
Mein innerer Frieden.
Und jetzt gerade in diesen unruhigen Zeiten ist es für mich noch wichtiger, so gut wie möglich in meinem Frieden zu bleiben.
Denn ich mag es absolut nicht wenn ich merke, dass ich nicht mehr in meiner „friedlichen Mitte“ bin. Ich mag es nicht nur einfach nicht, es macht mich tatsächlich super unglücklich und ein bisschen auch krank.
Als wir jünger waren, war uns das vielleicht nicht so wichtig, denn es gab so viele Erlebnisse und Erfahrungen, die wir gemacht haben und auch haben müssen. Den Frieden in mir zu finden war definitiv nicht auf meiner To Do Liste.
Je älter ich wurde, desto mehr wurde mir es mir super wichtig. andere Dinge zu schätzen.
Frieden und Ruhe im Herzen, so gut es geht.
Innerer Frieden ist wichtig, weil er uns hilft, ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen. Wenn wir inneren Frieden haben, sind wir weniger gestresst, weniger ängstlich und weniger wütend.
Wir sind in der Lage, uns auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist, und können uns besser auf unsere Ziele und Träume konzentrieren.
Innerer Frieden hilft uns auch, positive Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu pflegen, da wir weniger geneigt sind, uns in Konflikte zu verwickeln oder uns über Kleinigkeiten aufzuregen.
Darüber hinaus kann innerer Frieden uns helfen, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu verbessern, indem er uns hilft, besser mit Stress umzugehen und unsere Emotionen zu regulieren.
Im nächsten Blog werde ich ein bisschen über die richtige Wahl im Leben schreiben. Ist dies doch so eng verbunden mit dem inneren Frieden. Stay tuned <3
Ich drück euch feste
Sandra

Göttinnen,
Ich habe gerade eine alte Brainstorming Liste heraus gekramt, die ich einmal für junge Mädchen gemacht habe und dachte mir, eigentlich passt doch das Ganze auch super zum Thema Selbstliebe 🙂
So haben wir hier einige (kritische) Punkte ( ich glaube man sieht ganz gut, was ich von diesem Clan schon damals hielt und immer noch halte, grins).warum wir gut sind wie wir sind und es sich niemals lohnt, irgendjemand da draussen in den sozialen Netzwerken, etc versuchen nachzueifern!
- Oberflächlichkeit: Die Kardashians sind bekannt dafür, dass sie sich sehr auf ihr Aussehen und ihre Körper konzentrieren. Das kann dazu führen, dass man sich selbst zu sehr auf Äußerlichkeiten fixiert und andere wichtige Aspekte des Lebens vernachlässigt.
- Materialismus: Die Kardashians sind auch bekannt dafür, dass sie sehr viel Geld ausgeben und sich teure Dinge leisten. Das kann dazu führen, dass man sich selbst zu sehr auf materielle Dinge fixiert und das Streben nach Geld und Besitz über andere wichtige Dinge im Leben stellt.
- Falsche Werte: Die Kardashians sind oft in der Öffentlichkeit und in den Medien präsent, aber ihre Werte und Prioritäten sind nicht immer die besten. Es ist wichtig, sich an Menschen zu orientieren, die positive Werte und eine positive Einstellung haben.
- Oberflächliche Beziehungen: Die Kardashians haben oft oberflächliche Beziehungen und Freundschaften, die auf Image und Status basieren. Es ist wichtig, echte und tiefgründige Beziehungen zu pflegen, die auf Vertrauen und Respekt basieren.
- Fehlende Vorbildfunktion: Die Kardashians sind keine Vorbilder im klassischen Sinne. Sie haben keine besonderen Fähigkeiten oder Talente, die man nachahmen sollte. Es ist wichtig, sich an Menschen zu orientieren, die etwas Besonderes zu bieten haben und eine positive Vorbildfunktion einnehmen.
- Falscher Perfektionismus: Nichts, was die Kardashians zeigen ist echt. Alles ist retuschiert, gefaked und erfunden. Gerade für junge Mädchen kann dieses „makellos“ sein oft zu Störungen in ihrer Wahrnehmung und somit zu Esstörungen, etc kommen.
Ich finde es einfach abartig, was uns für so toll angepriesen wird und bin happy, denn man munkelt dieser Fake Clan ist auf dem Weg nach unten. Die Leute haben einfach keinen Bock mehr auf sinnlose, inhaltsloses Familien Geplänkel von Leuten, die nicht wirklich etwas sinnvolles in die Welt tragen.
Sprecht mir also nun mit voller Selbstliebe nach: WIR SIND GUT SO WIE WIR SIND UND SIND UNSERE EIGENEN
VORBILDER !!
Ich drück euch,
Sandra
Göttinnen,
Vor langer Zeit habe ich begonnen, sog. Selbstliebe Blogs zu schreiben mit denen ich täglich versucht habe, mir etwas Guten zu tun. Und was soll ich sagen, trotz all den Jahren, ist diese Aufgabe für mich immer noch eine schwierige.
Selbstliebe Rituale sind wichtig, um eine gesunde Beziehung zu sich selbst aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie helfen dabei, sich selbst zu akzeptieren, zu respektieren und zu lieben. Indem man sich regelmäßig Zeit für sich selbst nimmt und sich mit positiven Gedanken und Handlungen umgibt, kann man das Selbstwertgefühl stärken und das Selbstbewusstsein steigern.
Sie können auch dabei helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu verbessern. Indem man sich Zeit für Entspannung und Selbstpflege nimmt, kann man sich besser erholen und sich auf die eigenen Bedürfnisse konzentrieren.
Darüber hinaus können diese bewussten Rituale dabei helfen, negative Gedanken und Emotionen loszulassen und sich auf das Positive zu konzentrieren. Indem man sich auf die eigenen Stärken und Erfolge konzentriert, kann man das Selbstvertrauen stärken und sich motivieren, neue Ziele zu erreichen.
Insgesamt sind Selbstliebe Rituale ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensweise und können dazu beitragen, eine positive Einstellung zu sich selbst und dem Leben zu entwickeln.
Nimmst du dir bewusst die Zeit für deine Selbstliebe Rituale oder ist dies etwas, was du noch integrieren möchtest in dein Leben ?
Alles Liebe
Deine Sandra
Göttinnen
Wenn ihr reife Haut habt, möchtet ihr sicherlich auch mit einem perfekten Make-up strahlen. Doch wie schafft man es, dass eurer Teint frisch und jugendlich aussieht, ohne dabei zu überschminkt zu wirken?
Hier sind einige Tipps für ein gelungenes Make-up bei reifer Haut:
1. Feuchtigkeit ist das A und O
Reife Haut neigt dazu, trocken und fahl auszusehen. Deshalb solltet ihr unbedingt auf eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung achten. Verwendet am besten eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme und tragt sie vor dem Make-up auf. Auch ein feuchtigkeitsspendendes Serum kann Wunder bewirken.
2. Primer für einen glatten Teint
Ein Primer sorgt dafür, dass euer Make-up besser hält und sich gleichmäßiger auftragen lässt. Besonders bei reifer Haut ist es wichtig, dass der Primer feine Linien und Fältchen kaschiert und so für einen glatten Teint sorgt.
3. Foundation in passender Nuance
Wählt eine Foundation in einer passenden Nuance, die eurem Hautton entspricht. Vermeidet zu dunkle oder zu helle Farbtöne, da diese das Gesicht unnatürlich wirken lassen können. Eine leichte bis mittlere Deckkraft ist ideal für reife Haut.
ACHTUNG: Finger weg von den gängigen Kompaktpudern! Diese setzen sich durch ihren hohen Kalkanteil unschön in den feinsten Linien fest! Ein Mineralpuder dagegen, ist für mich tatsächlich die beste Foundation für reife Haut.
4. Concealer gegen Augenringe
Augenringe können bei reifer Haut schnell müde und abgespannt wirken lassen. Ein Concealer kann hier Abhilfe schaffen und den Blick wieder frischer wirken lassen.
5. Rouge für Frische
Ein Hauch Rouge auf den Wangen verleiht dem Gesicht Frische und Vitalität. Wählt am besten einen natürlichen Ton, der eurem Hautton entspricht.
6. Lippenstift in sanften Farben
Zu kräftige Lippenfarben können bei reifer Haut schnell unnatürlich wirken. Greift deshalb lieber zu sanften Farben wie Rosé oder Nude Tönen.
Ich hoffe ich konnte euch ein paar nützliche Tips mit auf den Weg geben 🙂
Liebe Grüße
Sandra